nacherleben

nacherleben

* * *

nach||er|le|ben 〈V. tr.; hat〉 etwas \nacherleben
1. ein Geschehnis zu späterer Zeit nachempfindend erleben
2. gedanklich noch einmal erleben
● hier lässt sich das Mittelalter gut \nacherleben; seine Fehler \nacherleben; er hat die Liebesgeschichte in seiner Erzählung nacherlebt

* * *

nach|er|le|ben <sw. V.; hat:
1. etw. [was ein anderer erlebt hat] zu einem späteren Zeitpunkt in ähnlicher Weise erleben:
(auf einer Reise) alte Kulturen n.
2. durch Erinnerung o. Ä. etw. im Geiste, in Gedanken noch einmal erleben:
schöne Stunden n.

* * *

nach|er|le|ben <sw. V.; hat: 1. etw. [was ein anderer erlebt hat] zu einem späteren Zeitpunkt in ähnlicher Weise erleben: die kulturelle Vergangenheit, die das Kind in ... seiner Frühzeit gleichsam n. soll (Freud, Abriß 86); manchmal, wenn mich etwas Gelesenes gierig machte, es sofort nachzuerleben (Handke, Brief 18). 2. (seltener) durch Erinnerung o. Ä. etw. im Geiste, in Gedanken noch einmal erleben: schöne Stunden n.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nacherleben — nacherleben→nachempfinden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nacherleben — nach|er|le|ben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dilthey — Wilhelm Dilthey um 1910 Wilhelm Dilthey (* 19. November 1833 in Wiesbaden Biebrich; † 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern, Südtirol) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge. Entgegen dem zu seiner Zeit stark verbreiteten …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Dilthey — um 1910 Wilhelm Dilthey (* 19. November 1833 in Wiesbaden Biebrich; † 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern, Südtirol) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge. Entgegen dem zu seiner Zeit stark verbreiteten …   Deutsch Wikipedia

  • Lyrisches Ich — Der Ausdruck lyrisches Ich bezeichnet in einer Traditionslinie der Literaturwissenschaft den fiktiven Sprecher oder die Stimme eines Gedichts (Lyrik) oder Textes (beispielsweise ein Liedtext). Ursprünglich eingeführt zur Unterscheidung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Abreaktion — Ạb|re|ak|ti|on 〈f. 20〉 das Abreagieren, das Sichabreagieren * * * Ạb|re|ak|ti|on, die; , en (Psychol.): a) Beseitigung psychischer Hemmungen u. Spannungen durch das bewusste Nacherleben; b) Entladung psychischer Spannungen u. gestauter Affekte… …   Universal-Lexikon

  • nachschmecken — nach||schme|cken 〈V. intr.; hat〉 einen Nachgeschmack haben * * * nach|schme|cken <sw. V.; hat: 1. einen Nachgeschmack haben. 2. (geh.) noch einmal genießen, genussvoll nacherleben: den (auch: dem) Klang eines Wortes n. * * * nach|schme|cken… …   Universal-Lexikon

  • nachvollziehen — begreifen, sich einfühlen, sich einleben, ermessen, folgen können, sich hineindenken, sich hineinversetzen, nachempfinden, nacherleben, nachfühlen, Verständnis haben für, verstehen, sich vorstellen können; (ugs.): kapieren, mitkommen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • A13 (Schweiz) — Verlauf der A13 Basisdaten &# …   Deutsch Wikipedia

  • Altersregression — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”